Mutation

Mutation

* * *

Mu|ta|ti|on 〈f. 20; Biol.〉
1. sprunghafte, plötzliche, ungerichtete, zufällige, erbliche Veränderung der Eigenschaften eines Lebewesens; Ggs Modifikation (3)
3. 〈schweiz.〉 Veränderung, Wandlung
[<lat. mutatio „Veränderung, Wechsel, Umtausch“]

* * *

Mu|ta|ti|on Mutagen.

* * *

Mu|ta|ti|on, die; -, -en [lat. mutatio = (Ver)änderung]:
1. (Biol.) spontane od. künstlich erzeugte Veränderung im Erbbild.
2. (Med.) Stimmwechsel.
3. (schweiz., sonst veraltend) Änderung, Wandlung.

* * *

Mutation
 
[lateinisch »(Ver)änderung«] die, -/-en,  
 1) Genetik: Veränderung in der Erbsubstanz (Erbänderung), der eine Änderung der die genetische Information tragenden Desoxyribonukleinsäure (DNA, Nukleinsäuren) in Bezug auf Informationsgehalt, Struktur oder Quantität zugrunde liegt. Mutationen können spontan auftreten (Spontanmutation) oder durch Mutagene erzeugt werden (induzierte Mutation). Die Häufigkeit, mit der eine Mutation spontan auftritt oder erzeugt werden kann, nennt man Mutationsrate; sie liegt zwischen 0,000 001 % und 0,001 %. Die Wirkung von Mutagenen kann durch Antimutagene zumindest gemildert werden. Es wird unterschieden zwischen Genmutation, Chromosomenmutation und Genommutation.
 
Genmutationen betreffen kleinere bis größere Abschnitte der DNA, die mit zytologischen Verfahren in der Regel nicht erkannt werden. Wird hierbei nur ein Basenpaar verändert, liegt eine Punktmutation vor; Punktmutationen können Folge eines Fehlers während der DNA-Verdoppelung oder der Einwirkung chemischer oder physikalischer Mutagene auf die DNA sein. Sie entstehen durch Austausch (Transition, Transversion), Wegfall (Deletion) oder Hinzufügen (Insertion) einzelner Basen. Der Austausch eines Basenpaares in einem protein-kodierenden Gen kann gegebenenfalls zum Einbau einer falschen Aminosäure in das gebildete Protein führen. Dies wiederum kann eine eingeschränkte Aktivität des Proteins oder auch den völligen Funktionsausfall zur Folge haben. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Punktmutation, die zur Sichelzellenanämie führt. Die Mutation kann jedoch auch ohne sichtbare Folgen bleiben (stille Mutation). Stille Mutationen können in mehrere Typen eingeteilt werden: Einige bewirken Basenänderungen in der DNA, die wegen des degenerierten genetischen Codes keine Veränderungen in der Aminosäure des dazugehörigen Proteins hervorrufen. Andere ändern die Aminosäuren in einem Protein, aber der Ersatz führt nicht zu einer Aktivitätsänderung (konservativer Austausch). Findet die Mutation in einem DNA-Segment statt, das nicht für ein Protein codiert, z. B. in einem Intron (Mosaikgene) oder einem stillgelegten Strukturgen (Pseudogene), dann erzeugt sie meist ebenfalls keine Änderung des Phänotyps.
 
Durch Hinzufügen oder Wegnahme eines Nukleotids werden die betroffenen Nukleotiddreiergruppen (Codons) und damit alle folgenden Dreiergruppen verändert. Solche das Leseraster der DNA verschiebende Mutationen werden als Frame-Shift-Mutation bezeichnet; sie führen in der Regel zur Zerstörung des Gens und haben ein funktionsloses Protein zur Folge. Deletionen und Insertionen betreffen auch häufig größere DNA-Abschnitte. Ursache von Insertionen sind Transposone, das sind DNA-Stücke, die sich innerhalb des DNA-Strangs von einer Stelle zur anderen bewegen können (»springende Gene«), oder Viren. Insertionsmutationen spielen eine große Rolle bei der Entstehung von Tumorzellen durch Retroviren.
 
Bei Vorliegen von im Mikroskop sichtbaren Chromosomenmutationen (Chromosomenaberrationen), die entweder das ganze Chromosom oder Abschnitte desselben betreffen, sowie bei Genommutationen treten meist starke Änderungen des Phänotyps auf. Chromosomenmutationen führen im heterozygoten Zustand in der Meiose zu Fehlpaarungen der Chromosomen und zur teilweisen Sterilität.
 
Mutationen in den Keimzellen (Keimbahnmutation) werden an Individuen der folgenden Generationen weitergegeben. Mutationen in Körperzellen prägen sich dagegen nur in den Abkömmlingen der mutativ veränderten Zelle aus (somatische Mutation). Gene, die die Mutationsfähigkeit anderer Gene erhöhen, werden als Mutatorgene bezeichnet. Wird eine einmal eingetretene Mutation durch eine zweite wieder rückgängig gemacht, spricht man von einer Rückmutation oder einer Suppressionsmutation; auf Rückmutation sind z. B. mutative Atavismen zurückzuführen. Bestimmte mutative Veränderungen am DNA-Molekül können durch spezielle Reparaturenzyme behoben werden. - Mutation ist ein grundlegender Evolutionsfaktor, der durch Auslese und im Zusammenwirken mit anderen Evolutionsmechanismen zur Rassen- und Artbildung beiträgt.
 
In der Tier- und Pflanzenzüchtung werden durch Kreuzungen Mutationen, die ein gewünschtes Merkmal bedingen, gefördert. Mithilfe der Gentechnologie ist es inzwischen auch möglich, Mutationen gerichtet zu erzeugen.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Organismengruppen: Ein Überblick
 
 2) Medizin: Mutierung, der Stimmwechsel beim Stimmbruch.
 
 3) Musik: 1) in der Solmisation die Umdeutung eines Tones zum Zweck des Übergangs in ein anderes Hexachord; 2) in der barocken Musiklehre der Wechsel des Klanggeschlechts (»mutatio per genus«) oder der Tonart (»mutatio per modum«).
 
 4) Sprachwissenschaft: Abwandlung von Stämmen oder Affixen durch Laut- oder Akzentwechsel, z. B. singen - sang (Vokalveränderung durch Ablaut), Vater - Väter (Umlaut), leiden - litt (Konsonantenveränderung durch grammatischen Wechsel), Autor - Autoren (Akzentverschiebung).
 

* * *

Mu|ta|ti|on, die; -, -en [lat. mutatio = (Ver)änderung]: 1. (Biol.) spontane od. künstlich erzeugte Veränderung im Erbgefüge. 2. (Med.) Stimmwechsel. 3. (schweiz., sonst veraltend) Änderung, Wandlung: Großbritannien müsse dann auch eine M. seiner traditionellen Politik wagen (W. Brandt, Begegnungen 338); Im personellen Sektor gab es drei wichtige -en zu verzeichnen (Bund 11. 10. 83, 26).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mutation — [ mytasjɔ̃ ] n. f. • XIIe; lat. mutatio 1 ♦ Didact. Changement. ⇒ transformation. « nos actions, qui sont en perpétuelle mutation » (Montaigne). Les alchimistes espéraient obtenir la mutation des métaux en or. ⇒ conversion, transmutation. ♢… …   Encyclopédie Universelle

  • mutation — Mutation. s. f. v. Changement. Toutes les mutations sont dangereuses dans un Estat. les frequentes mutations qui arrivent dans l air causent beaucoup de maladies. On dit en termes de Jurisprudence, Mutation de Seigneur. mutation de vassal. cette… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • mutation — mu*ta tion (m[ u]*t[=a] sh[u^]n), n. [L. mutatio, fr. mutare to change: cf. F. mutation. See {Mutable}.] Change; alteration, either in form or qualities. [1913 Webster] The vicissitude or mutations in the superior globe are no fit matter for this …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Mutation — (f), Veränderung (f), Wechsel (m) eng mutation …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • mutation — mutation. См. мутация. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Mutatiōn — (v. lat.), 1) Veränderung, Wechsel; daher Mutatĭo libelli, Klagänderung, s.u. Klage 2); 2) Solmisation u. Tonsystem der Griechen; 3) der Zustand, welcher bei Knaben, die sich der Pubertät nähern, eintritt, wo vorzüglich die Stimme heiser wird u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mutation — (Mutierung, lat., »Veränderung, Wechsel«), die Periode, in der sich bei beiden Geschlechtern eine bedeutende Veränderung und Vervollkommnung der Stimme in jeder Hinsicht offenbart (Stimmbruch, Stimmwechsel). Sie tritt bei Mädchen vom 12.–16., bei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mutation — Mutatiōn (lat.), Veränderung, Wechsel, bes. der Stimmwechsel der Knaben beim Eintritt der Mannbarkeit. (S. auch Mutationstheorie) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mutation — Mutation, vererbbare Veränderungen der genetischen Information; entstehen spontan oder durch bestimmte Einwirkungen (⇒ Mutagenese); beruhen nicht auf Rekombination. Ein Organismus mit solchen Veränderungen heißt Mutante. M. können zu neuen… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • mutation — (n.) late 14c., action of changing, from O.Fr. mutacion (13c.), and directly from L. mutationem (nom. mutatio) a changing, alteration, a turn for the worse, noun of action from pp. stem of mutare to change (see MUTABLE (Cf. mutable)). Genetic… …   Etymology dictionary

  • mutation — Change, permutation, vicissitude, alternation Analogous words: shifting or shift, moving or move, removing or remove (see MOVE): variation, modification, alteration (see under CHANGE vb) Contrasted words: stabilizing or stability, steadying or… …   New Dictionary of Synonyms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”